Tipps für Ihre Wandgestaltung
Jede Farbe hat eine ganz bestimmte Wirkung – das ist soweit bekannt. Rot regt an, blau beruhigt. Aber wie hilft diese Tatsache, das eigene Zuhause harmonisch zu gestalten? Welche Farbkonzepte haben sich in der Innenarchitektur bewährt? Was zeichnet die tonwertorientierte Farbpalette aus? Und ist Schwarz als Wandfarbe wirklich ein absolutes No-go?
Wir erklären die Wirkung von Wandfarben, erläutern, wie Sie dadurch Tipps für die Wandgestaltung Ihrer Räume ableiten können und wie sich die Farbe auf einzelne Zimmer auswirkt.
Wandfarben und ihre Bedeutung für die Raumwirkung
Möbel, Dekoration, Heimtextilien und Wohnaccessoires sind das eine. Welche Wirkung ein Raum aber hat, ob er Gemütlichkeit ausstrahlt, eine kühle Atmosphäre schafft oder pure Lebensfreude vermittelt, ist maßgeblich von der Farbgestaltung der Wände abhängig. Abgesehen davon kann die richtige Farbwahl Räume optisch vergrößern sowie verkleinern oder ganz bewusste Akzente setzen, die Ihren Einrichtungsstil unterstreichen und ausgewählte Möbel wirkungsvoll in Szene setzen.
Kleine Räume optisch vergrößern
Mit hellen Wandfarben lenken Sie den Blick in die Ferne. Das Resultat: Der Raum wirkt größer, als er eigentlich ist. Damit die Wandgestaltung nicht zu bieder wirkt, können Sie glamouröse Details ergänzen – beispielsweise mit Zierleisten oder Stuck. Auch sanfte, unaufgeregte Muster oder eine Variation der Tonwerte ist möglich.
Der Vorteil einer hellen Farbgestaltung: Sie lassen den Möbeln genug Raum, sich in Szene zu setzen. So wirkt zum Beispiel ein besonders extravaganter und farbenfroher Sessel viel besser, wenn er vor einer Wand in gebrochenem Weiß oder hellem Grau steht als vor einer, die mit kräftigen oder dunklen Farbtönen gestaltet wurde.
Geeignete Farben:
- Weiß und gebrochenes Weiß
- Puderfarben
- Elfenbein
- Eierschale
- Hellgrau
- Taupe
- Hellbeige
- Sand
Dramatische Effekte durch dunkle Wandfarben
Die Entscheidung für dunkle Wandfarben erfordert etwas Mut – aber es lohnt sich. Sie verleihen Ihren Räumen eine gleichermaßen anziehende wie dramatische Atmosphäre und machen auch aus minimalistischen Zimmern ausdrucksstarke Räume. Während hierzulande bislang relativ wenige Menschen auf eine derart markante Wandgestaltung setzen, sind dunkle Wandfarben (sogar Schwarz) beispielsweise in den USA schon lange ein regelrechter Einrichtungstrend. Unser Tipp: Die Decke sollte immer weiß bleiben. Weiße Stuckleisten am oberen Rand sind ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung. Und beachten Sie die Faustregel: Je dunkler die Farbe, desto weniger Wände eines Raumes damit streichen. Möchten Sie mit Möbeln Akzente setzen, sollten diese in einer Kontrastfarbe gewählt werden, damit Sie sich richtig abheben können.
Geeignete Farben:
- Dunkelblau / Königsblau
- Seegrün / Blaugrün
- Bordeauxrot
- Dunkelbraun
- Aubergine
- Anthrazit
Kleine Farbenlehre: Die unterschiedlichen Farbpaletten
Sicherlich stellen Sie sich im Zusammenhang mit der Wandgestaltung die Frage, welche Farben überhaupt zusammenpassen. Neben dem traditionellen Farbenkreis gibt es die tonwertorientierte, harmonische und die Komplementärfarbpalette.
Harmonische Farbpalette: Farben der harmonischen Farbpalette basieren allesamt auf den Primärfarben Rot, Gelb und Blau. Sie liegen im Farbkreis direkt beieinander und passen daher besonders gut zusammen.
Komplementäre Farbpalette: Das Konzept für besonders Mutige. Hier geht es um Kontraste, Kontraste, Kontraste. Das ausdrucksstarke Konzept basiert auf Farben, die sich im Farbkreis direkt gegenüber liegen. Vorsicht aber vor zu viel Intensität, es sollte noch genügend „neutraler“ Raum vorhanden sein.
Tonwertorientierte Farbpalette: Dieses Farbkonzept für die Wandgestaltung umfasst verschiedene Töne und Nuancen einer Farbe. Harmonisch umgesetzt wird es, indem die Decke im hellsten Ton, die Wände einen Ton dunkler und Leisten, Türen usw. im dunkelsten Ton der Farbe gestrichen werden.
Die Wirkung von Farben
Wichtig für jeden Raum: Die ausgewählte Wandfarbe muss zur vorherrschenden Stimmung und Atmosphäre des Zimmers passen. So sollten beispielsweise Räume, die der Ruhe und Entspannung dienen wie das Schlafzimmer oder Bad nicht in anregenden Farben wie Rot gestrichen werden.
Hier einige Beispiele für die passende Farbwahl zum Zimmer. Weitere Informationen über die Wirkung von Farben finden Sie hier:
- Esszimmer: Als Ort der Geselligkeit und Lebensfreude eignet sich Rot (nur als Akzent)
- Schlafzimmer: Sanfte Töne (Puder, Beige) oder beruhigende Farben (Blau)
- Kinderzimmer: Gelb fördert die Kreativität und Lebensfreude
- Arbeitszimmer: Grün steigert die Kreativität und Konzentration
- Wohnzimmer: Silber fördert die Kommunikation
Vielen Dank für den Beitrag zur Wirkung von Wandfarben. Die Malerarbeiten im Haus meiner Tante beginnen bald und sie hat sich immer noch nicht für alle Farben entschieden. Gut zu wissen, dass man sein Arbeitszimmer mit der Farbe Grün streichen sollte, um die Konzentration und Kreativität zu fördern.
Vielen Dank für die tollen Tipps zu Wandfarben! Meine Schwester plant Malerarbeiten in ihrem Treppenhaus und sie überlegt noch welche Farbe am besten wäre. Gut zu wissen, dass jede Farbe eine bestimmte Wirkung erzielt und man sich dieses Wissen zunutze machen sollte, wenn man Wandfarben für den eigenen Bedarf auswählt!
Vielen Dank für den Beitrag zu Wandfarben und ihrer Wirkung. Mein Onkel plant demnächst Malerarbeiten in seiner Wohnung und ist noch unschlüssig was die Farbauswahl betrifft. Gut zu wissen, dass man kleine Räume mit hellen Farben optisch vergrößern kann.
Es ist schon interessant, wie die verschiedenen Farben auf uns Menschen wirken. Wir wollen eine beruhigende Farbe für unser Schlafzimmer. Wir werden uns erst mit einem Maler weiter darüber beraten, bevor wir unsere Entscheidung treffen.
Ich finde auch, dass helle Farben Räume optisch vergrößern. Weiß finde ich etwas kalt. Eurer Vorschlag Eierfarben fand ich ganz gut. Ich werde das mal überlegen. Bei uns stehen auch vor dem Umzug Malerarbeiten an. Wir haben ein sehr kleines Arbeitszimmer. Es wäre gut, wenn wir es optisch vergrößern. Bisher ist es knallblau.
Danke für die Erklärung, wie die Farbe eines Raumes den Raum größer oder kleiner erscheinen lassen kann. Ich möchte, dass sich mein Raum größer anfühlt. Es ist schon eine Weile her, dass die Wände meines Hauses gestrichen wurden, also werde ich sehen, ob ich eine Farbe finden kann, mit der sich meine Räume größer anfühlen, und einen Maler beauftragen, die Wände zu streichen.
Ich bin echt dankbar, dass ich diesen Beitrag zum Thema Wandfarben gefunden habe. Das ist sehr interessant, wie helle Farbe das Zimmer quasi vergrößern können. Mit meiner Nachbarin habe ich mich schon viel darüber unterhalten, weil sie ihr Wohnzimmer malen lassen möchte. Ich denke, den Beitrag werde ich ihr mal schicken.
Dunkle Farben verlangen Mut. Damit bin ich einverstanden. Seit einiger Zeit überlege ich mir ein Dunkelblau für meine Küche. Ich bin sicher, dass das Ergebnis sehr cool sein wird. Danke für den Beitrag, sehr hilfreich!
Interessant, dass die Wandfarben so eine intensive Auswirkung auf die komplette Raumwirkung haben können. Außerdem finde ich es wichtig einen guten Maler an der Seite zu haben, wenn man bei solchen Hausarbeiten Laie ist. Schließlich möchte man nicht, dass das Streichen der eigenen vier Wände in einem Desaster endet!
Wie Sie bereits erklären, kann man durch eine geeignete Wandgestaltung den Raum vergrößern. Für diesen Zweck haben wir uns an eine professionelle Malerei gewandt. Ich denke, dass man mit heller Farbgestaltung den Fokus auf die Möbel lenkt. Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Interessant, dass Grün die Kreativität und Konzentration steigert. Ich muss mein Arbeitszimmer neu streichen und informiere noch über Farben und Möglichkeiten. Ich möchte zwar eine Lösung finden, die nicht nur die richtige Atmosphäre schafft, sondern auch zu meinen Möbeln passt.
Interessant, dass Silber die Kommunikation fördert. Ich würde auch gerne einen Maler beauftragen. Es gibt so viele interessante Konzepte, die ich gerne umsetzen würde.
Danke für die vielen Tipps zu den Farben. Für unser Wohnzimmer möchte meine Frau zwei Farben verwenden. Sie will nicht, dass alle Wände gleich gefärbt werden. Ich denke, es ist schön, wenn wir die Dekoration anpassen.
Meine Cousine zieht in zwei Wochen in ihre erste eigene Wohnung. Danke für den Tipp, dass man mit der passenden Wandfarbe kleine Räume optisch vergrößern kann. Ich werde ihr raten, dem Maler die Wand in einer hellen Farbe streichen zu lassen.
Ich finde die Farbgebung, die sie zur optischen Verbesserung kleiner Räume vorschlagen ist sehr gut. Denn ich habe ein sehr kleines Bad auch in Elfenbein vom Maler gestalten lassen. Jeder sagt mir, dass der Raum nun viel größer und eleganter wirkt.
Vielen Dank für die tollen Tipps zur Wandgestaltung. Es ist interessant über die unterschiedlichen Farbpaletten zu erfahren. Wir möchten gerade unser Kinderzimmer neu streichen lassen und werden gelbe Farben verwenden, wie Sie empfehlen.
Meine neue Wohnung ist recht klein aber eine Freundin meinte, dass ich das ausgleiche kann der passenden Wandfarbe. Ich persönlich mag die Idee von einer schwarzen Wand. Mein Bruder hat das in seinem Schlafzimmer so gemacht und das sieht schon ziemlich edel und gut aus.
Danke für die Tipps zur Wandgestaltung. Ich habe einen Maler beauftragt, die Wände in meiner Wohnung zu streichen. Gut zu wissen, dass man kleine Räume optisch vergrößern kann mit gewissen Farben. Ich denke, Weiß und Elfenbein gefallen mir am besten.
Mir gefällt der Tipp mit den Zierleisten. Ich finde allzu helle oder gar weiße Räume nämlich oft langweilig. Aber da wir nun in eine Wohnung mit kleineren Zimmern umgezogen sind müssen wir bei der Malerei mit hellen Farben arbeiten. Ich werde mal versuchen ein Objekt in einer knalligen Farbe zu finden, vielen Dank für die Anstöße!
Ich möchte die Wände meines Schlafzimmers streichen. Mein Schlafzimmer ist ziemlich klein, also werde ich helle Farben verwenden, wie Sie empfehlen. Es ist wahr, dass fröhliche Möbel daher besser in den Raum passen.