Unsere Top 3 der besten Ideen für Balkon & Terrasse
Mit unseren Gestaltungstipps machen Sie Ihren Außenbereich zum zweiten Wohnzimmer. Denn jetzt, wo die Tage wieder länger werden und das Thermometer konstant zweistellige Zahlen anzeigt, wird es höchste Zeit, Balkon und Terrasse für den Sommer herzurichten.
Ob Minimalist oder Hygge-Fan: bei unseren Gestaltungstipps ist ganz bestimmt für jeden etwas dabei. Lassen Sie sich jetzt inspirieren!
Terrassen-Lounge einrichten
Ob Chilllounge, Kuschelecke oder Relaxzone – wie auch immer Sie es nennen möchten: investieren Sie in gemütliche Outdoor-Möbel, die zum Fläzen und Entspannen einladen. Wichtig: es sollte mindestens ein Möbel dabei sein, das über eine ausreichende Liegefläche verfügt. Selbiges können Sie dann mit klassischen Sitzgelegenheiten im Club-Stil kombinieren – so steht Ihnen auch ein entspannter Platz für den Empfang von Gästen zur Verfügung, mit denen Sie ein paar entspannte Momente verbringen können.
© Brilliant Eye – stock.adobe.com
Denn im Gegensatz zu den typischen Esstühlen für die Terrasse, sorgen Lounge-Möbel dafür, dass sich nicht nur Ihr Geist, sondern auch Ihr Körper perfekt entspannt. Und gemütlich sieht es sowieso aus. Für die perfekte Einrichtung Ihrer ganz persönlichen Outdoor-Lounge beachten Sie einfach folgende Tipps:
- schaffen Sie immer mindestens so viele Sitzgelegenheiten wie die Anzahl der dauerhaft in Ihrem Haushalt lebenden Personen
- wer auf der eigentlichen Terrasse zu wenig Platz, aber einen großen Garten hat, schafft einfach eine freistehende Lounge (siehe Bild)
- mindestens ein Möbel, auf dem Sie sich lang hinlegen können
- Beistell- und Outdoor-Tische mit geringer Höhe runden das Bild ab und dienen als Ablage für Getränke und Co. Accessoires und Deko (z. B. Windlichter) nicht vergessen. Ein Outdoor-Teppich sorgt zusätzlich für einen wohnlichen Look.
- eingerahmt von einer Windschutzwand oder auch Bepflanzung kommt die Lounge am besten zur Geltung
- achten Sie auf die Qualität und Wasserfestigkeit der Möbel und Polster. Zum Schutz vor Dauerregen eignet sich eine entsprechende Truhe oder ein Design-Gartenschrank, in dem die Polster geschützt aufbewahrt werden können. Wetterfeste Outdoormöbel finden Sie beispielsweise im Sortiment des BRAND ZERO Partners conmoto.
© gudrun – stock.adobe.com
Pflanzen, Deko und Accessoires
In der Einleitung dieses Artikels sprachen wir von der Terrasse oder dem Balkon als zweites Wohnzimmer. Stilgerechte Dekoration, ausgewählte Accessoires und ein wenig Grün müssen also sein, damit es draußen auch „wohnlich“ wird – das gilt auch für Minimalisten. Unsere Gestaltungstipps geben Ihnen wertvolle Inspirationen und Ideen, wie sich die Kür nach der Pflicht in Ihrem Außenbereich optimal umsetzen lässt.
- Pflanzgefäße dem vorherrschenden Stil Ihrer Terrassengestaltung anpassen. Ob mediterran, asiatisch oder wilder Landhaus-Stil mit üppiger Blumenwiese: auch die Deko in Form von Pflanzgefäßen und Vasen sollte ins Bild passen. Schicke, glänzende Metallkübel passen einfach nicht zur romantisch-verschnörkelten Holzbank. Umgekehrt gilt das Gleiche. Unser Tipp für alle, die einen braunen statt grünen Daumen haben: es mag irrwitzig klingen, aber selbst für den Außenbereich gibt wunderschöne Kunstpflanzen und -blumen. Wir empfehlen dennoch, sich zunächst an echten Exemplaren zu versuchen.
- Wir bleiben bei den Pflanzen und kommen zu einem Hinweis, der weniger in die Kategorie Gestaltungstipps fällt, dafür aber Stress ersparen kann: informieren Sie sich vorher, was Sie kaufen, sähen und pflanzen. Einige Pflanzen ziehen beispielsweise Bienen und Wespen magisch an und sollten daher lieber nicht in Esstischnähe platziert werden. Anderes Grün wiederum sieht vielleicht toll aus, benötigt aber jede Menge Pflege und blüht nur einjährig. Eine Beratung im Gartencenter ist daher unerlässlich.
- Weniger ist mehr – tasten Sie sich langsam voran und erweitern Sie die Dekoration lieber kontinuierlich statt in einem Rutsch. So bekommen Sie ein gutes Gefühl für die Wirkung der eingesetzten Elementen und sehen selbst, wo noch etwas fehlt.
- Es müssen nicht immer nur Windlichter sein. Wer beispielsweise ländlich wohnt und einen entsprechenden Stil bevorzugt, kann beispielsweise auch mit einer bepflanzten Holzschubkarre oder verschieden großen Keramikvasen passende Akzente setzen. Wer hingegen einen cleanen und minimalistischen Stil bevorzugt, ist mit Betonelementen und/oder einer kleinen Skulptur gut beraten.
Indirekte Lichtquellen
Selbst in den wärmsten Sommernächten wird es irgendwann so stockdunkel, dass Sie die Hand vor Augen nicht mehr sehen können. Damit eine Kommunikation möglich ist und es dennoch gemütlich bleibt, sollten Sie idealerweise auf verschiedene Lichtquellen setzen. Am besten indirekt, schließlich befinden Sie sich nicht in einer Umkleidekabine oder im Fußballstation. Aber auch abseits von der Terrasse sollte das Thema Beleuchtung nicht zu kurz kommen – nur so entsteht ein harmonisches Gesamtbild des kompletten Außenbereichs. Hier kommen unsere Gestaltungstipps dazu, die Ihnen dabei helfen, eine zauberhafte Atmosphäre zu schaffen, in der Sie und Ihre Gäste sich einfach wohlfühlen:
© 4th Life Photography – stock.adobe.com
- denken Sie in Dreiecken. Wenn Sie eine Lichtquelle direkt am Tisch platzieren, sollten dahinter jeweils in den beiden Ecken weitere Lichtquellen installiert werden. Sie setzen Ihren Lieblingsplatz nicht nur eindrucksvoll in Szene, sondern sorgen auch dafür, dass ausreichend Licht vorhanden ist ohne dabei die Stimmung ungemütlich zu machen.
- als Lichtquelle auf dem Tisch eignen sich Kerzen immer noch am besten. Der einfache Grund: ihr Licht ist gemütlich und sie blenden nicht. Unser Tipp: arrangieren Sie die Kerzen (am besten windgeschützt) immer in ungerader Anzahl. Wer es wie ein Einrichtungsexperte machen will, entscheidet sich für Modelle, die sich in einer Eigenschaft unterscheiden (z. B. Größe) und in einer anderen identisch sind (z. B. Farbe).
- Nicht nur licht- sondern auch wärmespendend sind Feuerschalen & Feuerkörbe.
- In großen Gärten sorgen Solar- oder LED-Leuchtkugeln und Lampen für stimmungsvolle Akzente.
- Für alle Romantiker mit mittleren bis großen Bäumen in unmittelbarer Nähe: Lichterketten sorgen nicht nur zu Weihnachten für ein gemütliches Ambiente.
Weitere Tipps und Ideen finden Sie auch in unserem Artikel „Außenbeleuchtung – Garten und Terrasse gekonnt in Szene setzen“.
Ich finde den Tipp mit dem Terrassenschrank sehr gut. Wir hatten keine geeigneten Truhen gefunden. Wir planen unsere Terrassengestaltung für nächsten Frühling und suchen gerade passende Steine etc. aus. Ich denke, es wird sehr schön. Wir haben dieses Jahr schon mit der Bepflanzung am Rand begonnen.
Ich weiß die Ratschläge zur Gestaltung eines Balkons zu schätzen. Ich hoffe, dass ich diesen Sommer einen Balkon für mein eigenes Haus bauen kann. Vielleicht wäre es am besten, eine Metallgießerei zu finden, die mir beim Bau eines Metallbalkons helfen könnte.
Die Terrassen-Lounge ist eine hervorragende Idee. Ich und mein Mann planen schon seit einem Jahr den Bau einer Terrasse und sind nun beide von der Idee überzeugt. Ich hoffe unsere Tischlerei macht uns ein gutes Angebot.
Ich habe eine Dachterrasse und würde diese gerne diesen Sommer richtig schön dekorieren. Ich finde es eine schöne Idee auf eine indirekte Beleuchtung zu setzen. Auch den Vorschlag, in Dreiecken zu denken, um seinen Lieblingsplatz in Szene zu setzen, werde ich versuchen umzusetzen.
Wir planen unsere Terrasse aus Holz mit Metall-Dekoration. Ich finde den Holzbank super romantisch und die Pflanzen für Bienen auf der Terrasse magisch. Danke für die Gestaltungstipps!
Ich mag die Idee, eine Terrassen-Lounge einzurichten. Jeder verbringt gerne Zeit draußen im Garten. Dies wäre eine gute Idee für unsere Terrasse. Wir wollen Naturstein für unsere Terrasse nutzen, da es einfach schön aussieht und sehr dauerhaft ist.
Danke für diesen Beitrag zum Thema Terasse! Diese Tipps sind sehr hilfreich. Indireckte Lichtquellen werden doch ein harmonisches Bild schaffen.
Das ist ein guter Tipp, ein wenig Grün in der Dekoration zu integrieren, sodass die Dekorationen aussehen, wie sie draußen in der Natur gut passen. Meine Nachbarin hat eine neue Terrasse letzten Wochenende installieren gelassen und sie sucht nach Tipps für die Dekoration. Ich werde diesen Beitrag mit ihr teilen, weil er sehr hilfreich scheint.
Ich finde, dass vor allem Pflanzen und Licht eine Terrasse besonder gemütlich wirken lassen. Als wir letztes Jahr unsere Terrasse umgestaltet haben, haben wir auch eine Lichterkette im Efeu befestigt. Es ist richtig, dass weiger mehr ist, da so die einzelnen Accessoires besser zur Geltung kommen.
Das Beispielbild für die indirekte Lichtquellen auf der Terrasse sieht wirklich traumhaft aus. Ich würde für diesen Sommer meine Terrasse samt Terrassendach auch gerne umgestalten. Durch Ihren Artikel habe ich ein paar interessante Anstöße erhalten. Vielen Dank.